Das IIA-Tools-Projekt sammelt Werkzeuge rund um IA, um sie den Mitgliedern der Community möglichst schnell und zentral zugänglich zu machen. Weiter unten finden Sie Dokumentvorlagen, Prozessabbildungen und andere Tools aus der Praxis für die Praxis. Alle Dokumente wurden von Mitgliedern der IA-Community bereitgestellt.
Wenn Sie Vorlagen oder Dokumente haben, die Sie mit der IA-Community teilen wollen, wenden Sie sich bitte an .
Weitere wertvolle Werkzeuge finden Sie hier:
Fallstudie: Digital Web Magazine Redesign 2002
Arbeitsergebnisse von Christina Wodtke - Personas, Konzept-Modelle, Sitemap und Wireframes - die 2002 für das Redesign des Digital Web Magazine entstanden sind.
Digital Web Redesign (3.3 MB)
OmniGraffle-Schablonen
Von Paper Plane stammt diese Sammlung von IA-Schablonen für OmniGraffle. Sie sind optimiert für OmniGraffle 3.0, funktionieren aber mit den Versionen 2.0 und höher. Eine Installationsanleitung und Beispiele sind über die Paper Plane-Website verfügbar. Die Schablonen selbst wurden von Matt Leacock, Bryce Glass und Rich Fulcher hergestellt.
(Zip) Flow Map Stencil (9 KB)
Flow Map Example (658 KB)
(Zip) Block Diagram Stencil (7 KB)
Block Diagram Example (119 KB)
IA-Präsentationen
IA for Indexers
(Powerpoint) Leise-IAforIndexers.ppt (188 kb)
Leise-IAforIndexers.pdf (217 kb)
Bereitgestellt von Fred Leise, May, 2004
Why IA Matters
(Powerpoint) Morville-WhyIaMatters.ppt (1.7 MB)
Morville-WhyIaMatters.pdf (958 kb)
Bereitgestellt von Peter Morville, May, 2004
Introduction to IA (with notes)
(Powerpoint) Maurer-IAIntro.ppt (2 MB)
Maurer-IAIntro.pdf (3.9 MB)
Bereitgestellt von Donna Maurer, May, 2004
Introduction to IA
(Powerpoint) Bailey-IAIntro.ppt (1.4 MB)
Bailey-IAIntro.pdf (600 kb)
Bereitgestellt von Samantha Bailey, May, 2004
Tools für die Inhalts-Entwicklung
HoweContentTool.xls (21 kb)
john-howe_desenvolvimento-de-conteudo.xls (In Portuguese, 44 kb)
Bereitgestellt von John Howe, February 6, 2004
RiceContentInventory.xls (6.6 MB)
Bereitgestellt von Sarah A. Rice, April 19, 2004
Wireframe-Vorlagen
Für die Entwicklung von Wireframes gebräuchliche Vorlagen.
LombardiWireframe.vst (177 kb, for Visio)
LombardiWireframe.vdx (754 kb, for importing into Omnigraffle)
LombardiWireframe.pdf (16 kb, for viewing or importing into Illustrator)
Bereitgestellt von Victor Lombardi, March 25, 2004
SmithWireframe.vst (147 kb)
SmithWireframe.vdx (1 MB, for importing into Omnigraffle)
SmithWireframe.pdf (11 kb, for viewing or importing into Illustrator)
Bereitgestellt von Gene Smith, March 26, 2004
(Illustrator) WarfelWireframe.ai (660 kb)
WarfelWireframe.pdf (5.1 MB)
Bereitgestellt von Todd R. Warfel, April 2, 2004
(Powerpoint) CavazzaWireframe.ppt (120 kb)
CavazzaWireframe.pdf (496 kb)
Bereitgestellt von Frédéric Cavazza, April 9, 2004
Grundsätzliche Konzepte der Wiederverwendung
Wiederverwendung von Inhalten (Content Reuse) ist eine der Grundlagen, auf denen eine erfolgreiche Inhalts-Strategie beruht. Dieser Auszug aus Ann Rockleys Buch Managing Enterprise Content: A Unified Content Strategy definiert die Wiederverwendung von Inhalten und ihre Vorteile. Ann geht vor allem darauf ein, wie andere Branchen schon seit Jahren Wiederverwendung von Inhalten einsetzen und damit ihre internen Prozesse und die Qualität ihrer Produkte verbesserten.
ConceptsOfReuse.pdf (1 MB)
Bereitgestellt von Ann Rockley, December 10, 2003
Broschüren zum Einstieg in die Informationsarchitektur
Diese beiden Broschüren helfen dabei, Geschäftsleuten und Technikern IA näherzubringen. Die Vollfarbvariante im Postenkartenformat und die Schwarz/Weiß-Variante zum Ausdruck auf allen Druckern wurden unter einer Creative Commons-Linzenz veröffentlicht und können den eigenen Bedürfnissen angepasst werden.
IAforBizAndTech_6x8.pdf (1 MB, color, 6"x8")
IAforBizAndTech_8.5x11.pdf (24 kb, b&w, 8.5"x11")
Bereitgestellt von Victor Lombardi and Dan Willis, November 27, 2003
Checklisten für die Überprüfung des Designs
Nützliche Kontroll-Checklisten für Design-Teams und Rezensenten in verschiedenen Phasen des Design-Prozesses. Enthalten sind Checklisten für Content-Reviews, UI/Interaktions-Reviews und für Reviews des visuellen Designs. Es gibt jeweils Platzhalter zur Abnahme und Abzeichnung ausgewählter Verantwortlicher. Die Checklisten eignen sich gut, den Design-Prozess zu dokumentieren und sicherzustellen, dass die Entscheidungsträger in jedem Schritt einbezogen werden.
DesignReviewChecksheets.pdf (230 kb)
Bereitgestellt von Erin Malone, Sept. 5, 2003
Prozess zur Designüberprüfung
Eine Vorlage, um wichtige Meilensteine, Interessengruppen und Termine im Design-Review-Prozess festzuhalten.
DesignReviewProcess.doc (28 kb)
Bereitgestellt von Erin Malone, Sept. 5, 2003
Beschreibung des Projektumfangs
Die Designumfang-Vorlage sollte die allgemeinen Ziele eines Design-Projekts hervorheben und die wichigsten Arbeitsergebnisse und Meilensteine auflisten.
DesignScope.doc (28 kb)
Bereitgestellt von Erin Malone, Sept. 5, 2003
Projektübersicht
Eine Vorlage mit den wichtigsten Angaben zum Problemraum des Designprojekts, um eine schnelle Einarbeitung von neuen Projektmitgliedern zu ermöglichen.
> >ProjectOverview.doc (26 kb)
Bereitgestellt von Erin Malone, Sept. 5, 2003
Creative Brief
Diese Vorlage dient dazu, die wesentlichen Ziele, Zielgruppen und Annahmen über das Projekt kurz und knapp auf den Punkt zu bringen und das kreative Konzept auszuarbeiten. Die Informationen sollten so aufbereitet sein, dass Projektbeobachter sich schnell einen Überblick verschaffen können. Im Gegensatz zur Projektübersicht steht in diesem Dokument der Lösungsraum im Vordergrund. Es sollten Hintergründe zu Chancen und Risiken und weiteren Überlegungen enthalten sein, die im Lösungsansatz berücksichtigt wurden. Der Creative Brief kann auch als Briefing dienen, wenn im Projekt Designleistungen Dritter hinzugekauft werden.
CreativeBrief.doc (27 kb)
Bereitgestellt von Erin Malone, Sept. 5, 2003
Projektdefinition und -umfang
Diese Vorlage dient zum Sammeln von Hintergrundinformationen zu einem Projekt Umfang, Ziele, Marktforschungsergebnisse, Projektplan und ähnliche Dinge. Der Auftraggeber sollte diese Vorlage nutzen, um die Geschäftsziele ergänzend darzustellen.
ProjectDefinitionandScope.doc (26 kb)
Bereitgestellt von Erin Malone, Sept. 5, 2003
Prozessdiagramme
Ein Poster zeigt die Phasen und Arbeitsergebnisse im Laufe eines UI/IA/UX-Projekts. Es bildet die Verhältnisse zwischen Aufgaben und Arbeitsergebnissen zu Projektrollen ab und zeigt die wichtigsten Meilensteine. Eine sehr gute Vorlage, um internen und externen Kunden den Ablauf eines Projekts näherzubringen. Zwei unterschiedliche Darstellungen der Prozesse stehen zum Download zur Verfügung.
DesignProcess_color.pdf (128 kb, color map)
ExperienceDesignFlow_bw.pdf (104 kb, b&w map)
Bereitgestellt von Erin Malone, Sept. 5, 2003