Betriebsmittel
Die Definition der Informationsarchitektur (IA)
The Definition of Information Architecture
Peter Morville, 14. November 2002
Übersetzer: Wolf H. Noeding 18. Oktober 2003
Das vor kurzem neu eingeweihte Asilomar-Institut für Informationsarchitektur löste zwei vorhersehbare Reaktionen aus:
Diese Fragen kommen offensichtlich aus zwei unterschiedlichen Lagern.
Erschreckend ist die Tatsache, wieviele IA-Außenseiter es in der IT-Branche gibt. Auf MetaFilter fragt eine Person mit breiter Erfahrung in IT-Systemen: "Warum habe ich noch nie etwas davon gehört? IA scheint in den IT Architecture Communities oder auch bei Unternehmensberatungen nicht sonderlich bekannt zu sein. Woher stammt überhaupt das intellektuelle Erbe der IA und woher die Gemeinschaft?" Ist diese weitverbreitete Unwissenheit hinsichtlich IA unsere Schuld? Sind wir wirklich derart lausige Vermittler? Was ist los? Leise Stimmen in einer großen WeltWir haben bis jetzt eigentlich eine ganz gute Arbeit geleistet, um die Inhalte und Werte von IA zu erklären. Zusammen haben wir Tausende von Präsentationen im Rahmen öffentlicher und privater Veranstaltungen durchgeführt, Hunderte von gedruckten Artikeln verfasst und Online-Bekanntmachungen herausgegeben sowie mehrere Bücher zu diesem Thema geschrieben. Und einige tausend professionelle Informationsarchitekten beweisen täglich ihren Wert durch Ihre Beiträge zur Entwicklung nützlicherer, sinnvoller und wünschenswerter Systeme und Produkte. Wir merken jedoch, wie wir daran scheitern, die guten Ideen weiter zu verbreiten, da wir in so einer großen Welt leben. 6 Milliarden Menschen. 3 Milliarden URLs. Ständiges Wachstum verhindert es, sie alle zu zählen. Die U.S. Library of Congress (Staatsbibliothek) beherbergt 18 Millionen Bücher. Die U.S.-Bundesbehörde für Arbeitsstatistik erkennt 770 Berufe an. Aber die Vereinigten Staaten stellen nur 4,5% der Weltbevölkerung. Ein Sprachrohr für die IA-GemeinschaftAIfIA gibt uns derzeit zumindest die Gelegenheit, unsere Kräfte zu bündeln und uns nach außen bemerkbar zu machen. Zunächst müssen wir unsere Aussagen nun definieren, danach sorgfältig unsere Zielgruppe bestimmen. Und dann müssen wir laut und deutlich sprechen. Wir hoffen allerdings, noch viel weiter zu kommen. Wenn wir aufmerksam auf die Reaktionen anderer hören, Außenseiter in die Diskussion mit einbeziehen und Verbindungen zu anderen Gemeinschaften und Disziplinen herstellen, können wir dabei lernen, wie man den praktischen Umgang mit Informationsarchitektur verbessert. Unsere größte Herausforderung wird letztlich die Umsetzung sein. Die guten Absichten bringen uns nur bis hierhin. In den kommenden Monaten werden wir daher unsere Kollektivenergie bündeln, um einen Unternehmensplan für AIfIA zu entwickeln. Wir werden uns Gehör verschaffen. Wir werden aufmerksam zuhören. Und wir werden eine Strategie und einen Plan für diese neue Organisation entwickeln. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um an diesem Gespräch teilzunehmen. Werden Sie ein Mitglied, ein Partner oder ein Freiwilliger Mitarbeiter. Oder fordern Sie uns einfach heraus, indem Sie schwierige und provokative Fragen stellen. Wir hoffen, auch Ihre Stimme in der weltweit wachsenden Gruppe zu hören, welche die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft von Informationsarchitektur definiert. Anhang I. Informationsarchitektur-DefinitionenVom Asilomar-Institut fürInformationsarchitektur:
Von Informationsarchitektur für das Weltweite Netz (2. Ausgabe):
Lesen Sie noch mehr Definitionen unter "Defining the Damn Thing" bei Elegant Hack und bei IAwiki. Anhang II. Fünf Fakten Über AIfIA
Anhang III. Potentielle PartnerWir arbeiten bereits mit einigen Partnern zusammen, und sind besonders glücklich, mit ASIS&T auf dem IA-Führungseminar zusammen zu arbeiten. Eine Anzahl weiterer Organisationen haben wir auf unserem Radarschirm als potentielle Partner geortet: ACM-SIGCHI, AIGA, Information Today, New Architect, STC, und UPA. Aber wir wissen natürlich, dass es weltweit noch viel mehr Organisationen gibt, die ebenfalls Partner sein könnten. Teilen Sie uns bitte mit, welche das sein könnten. Anhang IV. Zitierbare ZitateEinige denkwürdige Reaktionen nach dem öffentlichen Start von AIfIA: Nun, Leute das ist das "Who Is Who" der IA. Ich würde ernsthaft
allen IA'lern und jenen, die in tangierenden Bereichen tätig sind, raten,
sich hier zu engagieren. Diese Organisation wird große
Dinge vollbringen! Challis Hodge
Lesen Sie weitere Kommentare über AIfIA hier beim AIfIA Referrer Log oder "waten" Sie durch die Hunderte von Hits bei Google. Anhang V. Informationsarchitektur-BücherWenn Ihnen die Definition der Informationsarchitektur noch etwas unklar erscheint, kaufen Sie doch ein Buch: Information Architecture for the World Wide Web Von Louis Rosenfeld und Peter Morville. |
WolfNoeding — 08.11.03 14:58